HOS-Bild: Warten als algorithmische Form: Das Bild als Versprechen
Marcello Mercado
HOS-Bild: Warten als algorithmische Form: Das Bild als Versprechen
2025
1.
Konzeptioneller Kern
02.
03.
01.
02.
03.
Dieser Algorithmus simuliert die unterschiedliche Latenz, die Nutzer basierend auf ihrem Abonnementstatus erfahren, und hebt die infrastrukturellen und wirtschaftlichen Faktoren hervor, die den Zugang zu KI-generierten Bildern beeinflussen.
Installationsdiagramm
2. Wieder…
.
.
.
.
Dieser Algorithmus simuliert die unterschiedliche Latenz, die Nutzer basierend auf ihrem Abonnementstatus erfahren, und hebt die infrastrukturellen und wirtschaftlichen Faktoren hervor, die den Zugang zu KI-generierten Bildern beeinflussen.
2.
C. Technische Analyse der Nachricht „Bild wird verarbeitet …“.
Dieser Satz stellt eine algorithmische Strategie zur kognitiven Eindämmung dar, die darauf ausgelegt ist, das Engagement der Benutzer aufrechtzuerhalten, ohne die genaue Logik des Warteschlangensystems oder der Zugriffshierarchien preiszugeben.
3.a Konzeptioneller Algorithmus: Simulation differenzieller Latenzen bei der KI-Bildgenerierung

A. Kuratieren HOS-Bilder,
* Ein HOS-Bild (Held On Server) ist ein von einem KI-Modell generiertes Bild, das noch nicht vollständig verarbeitet oder an den anfordernden Nutzer übermittelt wurde. Es wird in einer Verarbeitungswarteschlange auf gemeinsam genutzten Servern gehalten, die typischerweise kostenlosen oder nicht zahlenden Nutzern zugewiesen sind. Technisch gesehen spiegelt dieser Zustand ein System der Ressourcenverwaltung und der rechnerischen Priorisierung wider. Konzeptionell verkörpert das HOS-Bild eine latente Visualität – eine noch nicht gerenderte Form, die in einer unsichtbaren Architektur ruht und zwischen Anforderung und Erscheinen gefangen ist. Es kann auch als Symptom einer ungleichen algorithmischen Ökonomie interpretiert werden, in der der Zugang zur Sichtbarkeit durch Zahlungsstufen, Geschwindigkeit und Rechenprioritäten vermittelt wird. Das Bild existiert als Versprechen, als Wartezeit, als strukturierte Verzögerung.
Una imagen HOS (por sus siglas en inglés, Held On Server) es una imagen generada por un modelo de inteligencia artificial que aún no ha sido procesada completamente ni entregada al usuario solicitante. Permanece suspendida en una cola de espera dentro de servidores compartidos, típicamente asignados a usuarios no pagos o de nivel gratuito. Desde una perspectiva técnica, esta situación refleja un mecanismo de gestión de recursos y priorización computacional.
Conceptualmente, la imagen HOS encarna una visualidad latente, una forma aún no desplegada que habita en una arquitectura invisible, en tránsito entre la petición y su aparición visual. También puede entenderse como síntoma de una economía algorítmica desigual, en la que el acceso a lo visible está mediado por jerarquías de pago, velocidad y privilegio computacional. La imagen existe como promesa, como espera, como retardo estructurado.
Praktische Anwendungen der Definitionen:
Kritische Kuratierung generativer Bilder
Diese Definitionen ermöglichen die Entwicklung kuratorischer Kriterien für Ausstellungen, die mit KI-generierten Bildern arbeiten, wobei der Schwerpunkt nicht auf dem „Inhalt“ des Bildes, sondern auf seinem technischen, politischen, zeitlichen oder erkenntnistheoretischen Zustand liegt.
Schnittstellendesign
Entwickler können diese Kategorien integrieren, um Schnittstellen zu erstellen, die Wartezeiten, Latenzen oder Fehler als Teil des ästhetischen Erlebnisses anzeigen, anstatt sie zu verbergen.
Datensatzanalyse
Verwenden Sie diese Kategorien, um Trainingsbilder zu klassifizieren und zu verstehen, wie ästhetische oder ideologische Kategorien über die Datensätze verteilt sind.
Kritische Pädagogik in digitalen Medien
Die Definitionen dienen als Grundlage für Kurse in Kunst, Design, Technikphilosophie oder visuellen Studien, die das Bild über seine Form hinaus problematisieren möchten.
Institutionelle Kritik generativer Modelle
Diese Definitionen können als Grundlage für institutionelle Richtlinien zur algorithmischen Transparenz und visuellen Ethik dienen und Kriterien für die Bewertung generativer Modelle hinsichtlich Voreingenommenheit, Zugänglichkeit oder Wirtschaftsstruktur vorschlagen.
Spekulative KI-Architekturen
Systemarchitekten oder Künstler können die Definitionen verwenden, um alternative KI-Modelle zu simulieren, bei denen Zeit, Wartezeit oder Fehler absichtliche und wichtige Elemente der visuellen Produktion sind.
Zum Beispiel:
5. Datensatzanalyse: Neubetrachtung des Bildes als Verteilung von Verzerrungen und latenten Strukturen
Zentrales Konzept
Durch die Neudefinition des Bildes als technisch-algorithmische Einheit innerhalb eines generativen KI-Systems entsteht die Notwendigkeit, nicht nur das sichtbare Ergebnis, sondern auch die latenten Bedingungen, die es ermöglichen, zu berücksichtigen. Der Trainingsdatensatz ist nicht mehr nur eine einfache Sammlung von Bildern, sondern wird zu einer leistungsstarken visuellen Struktur, in der Voreingenommenheit, Wiederholungen, ästhetische Hierarchien, Auslassungen und Privilegien zum Ausdruck kommen. Bei der Analyse eines Datensatzes geht es daher nicht nur darum, Bilder zu untersuchen, sondern auch darum, die von ihnen erzeugten Sichtbarkeits- und Ausschlussmuster abzubilden.