The Hypergaussian War – Installation

 

 

Marcello Mercado
The Hypergaussian War
IA Video installation, color, sound, 73 minutes 03″
2025

The Hypergaussian War is a video installation combining artificial intelligence, generative 3D rendering, real-time audiovisual processing, and electronic sound composition. It depicts an experimental war between obsolete video game avatars re-emerging within an interactive simulation where media art, sixteenth-century Flemish painting, and digital aesthetics intersect. Each scene is generated through hypergaussian functions, producing controlled glitches, topographic deformations, and unpredictable movements within a dynamic algorithmic system of image, sound, and space.

Der hypergaußsche Krieg ist eine Videoinstallation, die künstliche Intelligenz, generatives 3D-Rendering, audiovisuelle Echtzeitverarbeitung und elektronische Klangkomposition verbindet. Die Arbeit inszeniert experimentell einen Krieg zwischen veralteten Avataren aus Videospielen, die in einer interaktiven Simulation aufeinandertreffen, in der Medienkunst, flämische Malerei des 16. Jahrhunderts und digitale Ästhetik verschmelzen.
Jede Szene entsteht aus hypergaußschen Funktionen, die kontrollierte Glitches, topografische Deformationen und unvorhersehbare Bewegungen erzeugen – ein dynamisches, algorithmisches System zwischen Bild, Klang und Raum.

 

 

 

 

 

The Hypergaussian War combines artificial intelligence, real-time audiovisual processing, generative 3D rendering, and electronic sound composition with direct AI interventions. The work narrates, in an experimental way, a war among obsolete video game avatars that re-emerge within an interactive simulation where the languages of media art, sixteenth-century Flemish painting, and contemporary digital aesthetics intersect.

Each scene is generated through AI models and procedural composition systems, creating a continuous dynamic between autonomous animation, reactive sound, and transforming visual architecture. Landscapes, characters, and structures arise from hypergaussian functions operating as the algorithmic core of the project, enabling controlled glitches, topographic deformations, and unpredictable behaviors.

Technological Architecture and Generative Composition

The visual system is driven by multimodal generative AI, trained on datasets of historical video games and digitized paintings from the fifteenth to seventeenth centuries. The models produce evolving scenes through real-time audiovisual processing, integrating:

  • Procedural motion synthesis: irregular yet organic movements of digital characters.

  • AI-generated audiovisual glitches: algorithmically synchronized visual and sonic distortions.

  • Dynamic 3D rendering: continuous updates of textures, light, and shadows via neural networks.

The film adopts a non-linear structure in which different eras of digital culture intertwine:

  • 8–16 bit (1970–1980): pixelated sprites and minimal structures.

  • 16–32 bit (1990): improved detail and animation.

  • Early 3D (1995–2000): polygonal models with low-resolution textures.

  • Motion capture (2000–2010): mechanical realism and recorded movement.

  • AI and high definition (2010–2020): facial and body generation via machine learning.

These temporal layers coexist within an immersive and generative environment, where the system merges 3D rendering, electronic sound composition, and real-time visual modulation.

Audiovisual Processing and Artistic Concept

The editing integrates AI-assisted systems inspired by the logic of machine learning and the rhythmic structure of musical cinema. The virtual camera deliberately reproduces tracking errors and mechanical instabilities, evoking the visual language of early cinematic machinery.

The conceptual axis of The Hypergaussian War lies in the mathematical function as an aesthetic principle: hypergaussian functions form a battlefield between order and noise, where form deforms, repeats, and regenerates itself.
The work positions itself as an expanded audiovisual installation, a territory where artificial intelligence, glitch, digital memory, and technological obsolescence collide within a high-dimensional space of algorithmic conflict.

(German)

Der hypergaußsche Krieg ist ein algorithmischer Langfilm, der künstliche Intelligenz, audiovisuelle Echtzeitverarbeitung, generatives 3D-Rendering und elektronische Klangkomposition mit KI-Interventionen kombiniert.
Die Arbeit erzählt auf experimentelle Weise einen Krieg zwischen veralteten Avataren aus Videospielen, die in einer interaktiven Simulation wieder auferstehen, in der sich die Sprachen der Medienkunst, der flämischen Malerei des 16. Jahrhunderts und der zeitgenössischen digitalen Ästhetik kreuzen.

Jede Szene entsteht durch KI-Modelle und prozedurale Kompositionssysteme, die eine kontinuierliche Dynamik zwischen autonomer Animation, reaktivem Klang und sich wandelnder visueller Architektur erzeugen. Landschaften, Figuren und Strukturen entstehen aus hypergaußschen Funktionen, die als algorithmischer Kern des Projekts dienen und kontrollierte Glitches, topografische Deformationen und unvorhersehbare Bewegungen ermöglichen.

Technologische Architektur und Generative Komposition

Das visuelle System basiert auf einer multimodalen generativen KI, die mit Datensätzen historischer Videospiele und digitalisierter Gemälde aus dem 15.–17. Jahrhundert trainiert wurde. Die Modelle erzeugen sich entwickelnde Szenen durch audiovisuelle Echtzeitverarbeitung und integrieren:

  • Prozedurale Bewegungssynthese: Steuerung unregelmäßiger, aber organischer Bewegungen digitaler Figuren.

  • KI-generierte audiovisuelle Glitches: algorithmisch synchronisierte visuelle und akustische Verzerrungen.

  • Dynamisches 3D-Rendering: kontinuierliche Aktualisierung von Texturen, Licht und Schatten durch neuronale Netze.

Der Film folgt einer nichtlinearen Struktur, in der sich verschiedene Epochen der digitalen Kultur überlagern:

  • 8–16 Bit (1970–1980): pixelierte Sprites und minimale Strukturen.

  • 16–32 Bit (1990): detailliertere Grafiken und flüssigere Animationen.

  • Frühes 3D (1995–2000): polygonale Modelle mit niedriger Auflösung.

  • Motion Capture (2000–2010): mechanischer Realismus und aufgezeichnete Bewegungen.

  • KI und High Definition (2010–2020): Gesichts- und Körpergenerierung durch maschinelles Lernen.

Diese zeitlichen Schichten koexistieren in einer immersiven und generativen Umgebung, in der 3D-Rendering, elektronische Klangkomposition und visuelle Parameter in Echtzeit verschmelzen.

Audiovisuelle Verarbeitung und Künstlerisches Konzept

Der Schnitt integriert KI-gestützte Editiersysteme, inspiriert von der Logik des maschinellen Lernens und der Struktur des musikalischen Films. Die virtuelle Kamera reproduziert bewusst Tracking-Fehler und mechanische Instabilitäten und erinnert an die visuelle Sprache früher filmischer Apparaturen.

Im konzeptuellen Kern steht die mathematische Funktion als ästhetisches Prinzip: Hypergaußsche Funktionen bilden ein Schlachtfeld zwischen Ordnung und Rauschen, in dem sich Form verformt, wiederholt und selbst regeneriert.
Die Arbeit versteht sich als erweiterte audiovisuelle Installation, als Raum, in dem künstliche Intelligenz, Glitch, digitales Gedächtnis und technologische Obsoleszenz in einem hochdimensionalen Feld algorithmischer Auseinandersetzung aufeinandertreffen.